Üben, üben, üben – bei unseren niederländischen Partnern

24. November 2025

Internationale Partnerschaften in der NATO sind in dieser Zeit wichtiger denn je. Die Oldenburger Jäger haben gleich zwei davon: eine mit dem niederländischen Reserve Wach- und Sicherungsbataillon „10 Infanteriebataljon Bewaken Beveiligen Korps Nationale Reserve“ und eine mit dem britischen Reservebataillon der leichten Infanterie „3 Royal Anglian Regiment“. Zusammen üben sie, wie zuletzt an einem Wochenende in den Niederlanden.


Es regnet in Strömen. Alles ist durchgeweicht – Menschen, Ziele, der Boden. Wir sind auf dem größten Schießplatz der Niederlande. Schüsse brechen, Ziele fallen, nur bei mir nicht! „Du musst dich von unten nach oben einschießen. Halte drunter“, sagt meine Aufsicht. Siehe da, ich treffe wieder. 



Anreise und Abendsonne


Angekommen sind wir vor drei Tagen. Orange-rot versank da die Abendsonne bei De Lutte als wir an einem kalten November-Tag die niederländische Grenze Richtung Harskamp überquerten. „Wir“ das sind sechzehn Soldaten aus zwei Kompanien des Unterstützungsbataillons Einsatz 1. Die Dunkelheit senkt sich bleiern über die Ebene als wir in Harskamp ankommen. In der Ferne brennt Licht und freundlich empfangen uns unsere niederländischen Gastgeber im Gemeinschaftsheim, liebevoll als „Bierstube“ bezeichnet. Wir essen gemeinsam zu Abend, sprechen über die bevorstehende Übung und machen uns früh ins Bett.


Feuer und Bewegung!


Am nächsten Morgen geht es bei den ersten Sonnenstrahlen raus auf die Schießbahn. Handgriffe und Basisübungen am Standard-Sturmgewehr der Niederländer, dem Colt C7, stehen auf dem Programm. „Ich hatte erwartet, mehr Schwierigkeiten zu haben, aber es geht ziemlich gut“, raunt einer von uns während er hantiert.

Als nächstes üben wir Kontakt-Drills – was ist wann von wem zu tun, wenn wir auf Feind treffen. Dies Übungen machen wir in der Fire-Box der Schießbahn, ein speziell abgegrenzter Bereich für Schießübungen aus der Bewegung. Danach folgt die niederländische Variante von „raupenartig Feuer und Bewegung“ – wir arbeiten uns vor oder zurück, je nach Situation, ein Teil bewegt sich, der andere gibt Feuerschutz. Als krönenden Abschluss am Ende dieses Teils: Überschuss durch die Handwaffen unserer Kameraden.

 

 
„Mann was ein Tag bisher, Wetter super, Bedingungen super, Ausbilder auch super, Waffe auch cool“, sagt einer uns lässt sich in die Ecke fallen. Die anderen nicken zustimmend - ein deutliches Lob für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung durch die Kameraden der Foxtrott-Kompanie, in deren 3. und 4. Zug wir integriert wurden.


Am Abend dann Kontakt-Drills mit San-Lage. Unser Fokus lag auf dem gegenseitigen Austausch: Was machen wir, was macht man bei den Niederländern, und was können wir voneinander lernen? Wir ziehen uns gegenseitig als Verwundete aus der Schusslinie. Eine Hälfte liegt im Dreck und gibt Feuerschutz, die andere Hälfte hastet in die nächste Deckung, zwei von uns ziehen dabei keuchend den simulierten Getroffenen mit in die nächste schützende Mulde. Über viele Meter hinweg wird das alles zum Kraftakt. Wir sind durchgeschwitzt und ausgepumpt. In der nächtlichen Dunkelheit endet die Ausbildung.


Finale


Am Abschlusstag geht es in die Norderheide, diesmal im strömenden Regen der Infanterie-Sonne. Für unseren Teil der Gruppe stehen Non-Lethal-Takedown-Übungen an. Präziser und schneller Schuss, auf kurze Distanzen, wie man es z.B. für den Wachdienst braucht. Drüben auf der Nachbarschießbahn funktionieren die beweglichen Ziele nicht und unsere sind sowieso völlig durchgeweicht. Macht nichts. „Improvise, Adapt, Overcome“ sagt der niederländische Leitende. Kurzerhand legen wir die Gruppen zusammen: Jetzt schießen niederländische und deutsche Soldaten Seite an Seite eine Reihe von Übungen mit verschiedenen Anschlagsarten, Distanzen, sogar Schulterwechseln. Nach dem Tipp des Ausbilders treffe sogar ich.


Zurück in der trockenen Kaserne, geht’s ans Nachbereiten und Waffenreinigen. Mit schwarzen Fingern sitzen wir da und pulen im Patronenlager. „Solche Tage sind super wertvoll“ sagt einer und spricht aus, was alle denken.
Der Schlachtruf der Jägertruppe beendet bei Einbrechender Dunkelheit unsere Übung offiziell. Jetzt noch zurück nach Oldenburg – zum Glück sind es nur drei Stunden Fahrt.


Fazit: Eine gelungene Übung, die unsere Deutsch-Niederländische Zusammenarbeit stärkt.


Text: Thore Schmidt mit Matthias Hammer
Bilder: Thore Schmid

21. November 2025
Mit „Meine Reserve“ hat die Bundeswehr eine App gestartet, die Alarmierung, Verfügbarkeitsmeldung und Heranziehung von Reservistinnen und Reservisten digitalisiert. Prozesse rund um die Reserve wie Postwege, Formulare, manuelle Rückmeldungen werden jetzt in einer App gebündelt – von der Push-Alarmierung über die digitale Verfügbarkeitsabfrage bis zur Heranziehung. Wie es in der Praxis funktionieren wird, ist noch unklar. Fest steht, dass alle Oldenburger Jäger die App herunterladen und nutzen sollen.
18. November 2025
„Mach die Fäuste hoch!“ brüllt der Ausbilder, „nicht nachlassen, Du schaffst das, beißen!“. Mein T-shirt wieder mal klatschnass, körperlich am Limit, mental am Rand. Ein ganz normaler Tag beim Lehrgang Nahkampfausbilder. Vor zwei Wochen war das. Als ich vor gefühlt einer kleinen Ewigkeit den „Nahkampfausbilder Militärischer Nahkampf aller Truppen“ begann und das Gelände der Infanterieschule Hammelburg betrat, spürte ich dort sofort die besondere Atmosphäre: konzentriert, fordernd und zugleich kameradschaftlich. Drei Wochen intensiver Ausbildung liegen vor mir – und als einziger Reservist im Teilnehmerkreis weiß ich, dass ich mich besonders beweisen muss. Schon in den ersten Stunden wird deutlich, wie hoch die Anforderungen sind. Der militärische Nahkampf ist keine Sportdisziplin, sondern eine einsatz- und überlebensrelevante Fähigkeit. Techniken, Taktiken und das entscheidende „Combat Mindset“ werden unter realitätsnaher Belastung vermittelt. Ein Ausbilder formuliert es an Tag zwei sehr treffend: „Hier lernst du nicht, um zu gewinnen, sondern, um zu überleben.“ Die Tage beginnen früh, enden spät und sind voller intensiver Drills, Szenarien und mentaler Beanspruchung. Immer wieder stoße ich an meine Leistungsgrenzen. Gleichzeitig erlebe ich, wie wichtig Entschlossenheit, Kontrolle und klare Entscheidungen unter Stress sind. Diese Erfahrung prägt nicht nur die Ausbildung, sondern auch mich persönlich. Die hohe Belastung des Lehrgangs zeigt sich ebenfalls in der Ausfallquote: Sechs Kameraden müssen vorzeitig gehen. Jeder Abgang führt uns vor Augen, wie anspruchsvoll die Qualifikation eines Nahkampfausbilders ist – und wie viel Verantwortung sie mit sich bringt.
5. November 2025
Philipp L., seines Zeichens Jäger-ROA kam über Umwege zu seiner Karriere als Reserveoffizier. Eine entscheidende Station dabei war sein Reservedienst bei den Oldenburger Jägern (formal Unterstützungsbataillon Einsatz 1), die ihm mit seiner Bewerbung halfen und so einen Soldaten von den Reserve in den aktiven Dienst überführten. Hier seine Geschichte, von ihm selbst erzählt, im Rahmen eines Interviews nach seiner Verabschiedung in den aktiven Dienst. 
21. Oktober 2025
Die Reservistendienstleistenden des Unterstützungsbataillons Einsatz 1 haben den Auftrag, die Gefechtsstände der 1. Panzerdivision zu sichern. Auch können sie für die Landes- und Bündnisverteidigung gegen Feindkräfte im rückwärtigen Raum eingesetzt werden. Das trainieren sie auf dem Übungsplatz Hammelburg gemeinsam mit niederländischen Kameraden. 
21. Oktober 2025
Der Stellenwert der Reserve wächst . Sie wird vergrößert, umstrukturiert, aufgerüstet und immer mehr zum integralen Bestandteil der Streitkräfte. Hinter der Reserve stehen eine Vielzahl an stillen Unterstützern und Befähigern, auf die kaum einer achtet. Wir möchten hier einigen von ihnen eine Stimme geben und für die Unterstützung danken. Lebenspartner Neulich hatte unsere Tochter Spielbesuch und nach einer Weile entdeckten die Kinder die Möglichkeit, Papas Bundeswehrfundus fürs Verkleiden zu nutzen. Mit viel Gekicher wurde mir das Ergebnis präsentiert und selbstredend passende Erinnerungsfotos geschossen. Auf die sich anschließende Frage: „Mama, gibt es das auch in meiner Größe?“ antwortete ich beinahe automatisch „nein mein Schatz, das gibt es nicht“. Nach kurzem Innehalten und Nachdenken über das Gesagte ergänzte ich „zum Glück“. Natürlich kann unsere Tochter die Reichweite dieser Worte noch nicht verstehen und vielleicht hat der geneigte Lesende auch zuerst Nachrichten oder Reportagen aus der Subsahara im Kopf. Meine kürzlich verstorbene Großmutter hätte jedoch als Zeitzeugin von einem Abschnitt in der deutschen Geschichte berichten können, wo solche Bilder und damit verbundene Aufgaben den kindlichen bzw. jugendlichen Alltag bestimmten. Dieses manchmal vielleicht etwas zu leicht gesagte ‚nie wieder‘ in die Realität zu übersetzen und sich aktiv für Demokratie und freiheitliche Werte einzusetzen, dafür leistet mein Mann auch mit Taten als Hauptgefreiter der Reserve (s)einen Beitrag. Um unsere Tochter und hoffentlich viele folgende Generationen sicher in einem stabilen Umfeld aufwachsen lassen zu können. Dr. Denise B. Was es bedeutet, wenn der eigene Ehemann sich für die Reserve der Bundeswehr meldet? Nun, im ersten Angang zig Telefonate, geführt durch das ganze Haus, sich auftürmende und kontinuierlich wachsende Berge von Ausrüstung, die verstaut werden wollen, Nähaufgaben, die jede Maschine herausfordern, Aktualisierung von Anekdoten aus Einsätzen, die nun nicht mehr 30 Jahre, sondern 30 Tage her sind. Man erfährt auch erstmals von Veranstaltungen, die der Reservistenverband ausrichtet und für die 20 kg Katzenstreu als Rucksackfüllung angeschleppt wurden (wie gut, dass wir auch wirklich eine Katze haben) oder die Schwiegerfamilie fürs wohltätige Wandern, pardon Marschieren, akquiriert wird (wie gut, dass ein paar ‚Bergziegen‘ in der Verwandtschaft sind). Neben den humorigen Aspekten hält so aber auch die Weltpolitik (mehr) Einzug an den Esstisch und im Kern der Reservistentätigkeit steckt schließlich die Bereitschaft, sich aktiv an der Verteidigung europäischer Werte und der freiheitlichen Ordnung beteiligen zu wollen – oder sollte man in diesen Zeiten sagen, zu müssen? Schön, dass es Freiwillige wie meinen Mann gibt, die dies als ihre Aufgabe wahrnehmen und so einen Beitrag dazu leisten, dass an anderen Esstischen der Republik weiterhin in gewohntem Frieden gespeist werden kann. Naja, vielleicht bis das Gesprächsthema auf die amerikanische Außenpolitik wechselt. Anonym Ich habe allergrößten Respekt vor dem, was die Männer und Frauen unserer Bundeswehr und besonders in der Reserve tun. Wenn ich die Bilder der Übungen sehe, läuft es mir kalt den Rücken herunter und ich frage mich immer, was die Soldatinnen und Soldaten denken, wenn sie üben. Vor dem Mut für den Fall zu üben, der hoffentlich nie eintritt, ziehe ich den Hut. Bereit zu sein, Leib und Leben für unsere Freiheit und unsere Heimat in die Waagschale zu werfen, verdient unser aller Dank und Anerkennung. Danke für Ihren Dienst! Brigitte I. Ein schlauer Autor hat einmal geschrieben: „Es gibt keine größere Ehre, als seinen sterblichen Körper zwischen seine Lieben und die Verwüstungen des Krieges zu stellen”. Genau das tut mein Freund. Er übt dafür genau das – wenn’s drauf ankommt – zu tun. Ich habe Angst um ihn, bin aber auch wahnsinnig stolz auf ihn, weil er das tut. Danke für Deinen Dienst und Deinen Mut, Schatz! Wirklich. Silvia K. Über dem Schreibtisch meines Partners hängt ein Schild. Darauf steht: „Wir sind bereit zu kämpfen, nicht weil wir hassen, was vor uns steht, sondern weil wir lieben, was hinter uns liegt“. Besser kann man es denke ich nicht sagen. Aber unsere Heimat und der Frieden und die Freiheit, die wir hier jeden Tag (er)leben dürfen sind das Opfer, das mein Mann bereit ist zu bringen und das Opfer, das wir als Familie schon im Frieden bringen, allemal wert. Möge es nur nie dazu kommen, auch weil es die Männer und Frauen der Reserve (und der Bundeswehr allgemein) gibt, die den Kriegstreibern und Größenwahnsinnigen dieser Welt die Stirn bieten. Anne S. Arbeitgeber Über Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Vodafone engagieren sich neben ihrem Beruf auch in ihrer Freizeit für die Gesellschaft. So wie unser Kollege Marcus W., der als Hauptgefreiter der Reserve seinen Beitrag zur Sicherheit Deutschlands leistet. Wir wollen Menschen wie Marcus bestmöglich unterstützten und ermutigen sie, sich gesellschaftlich zu engagieren. Dabei hilft eine flexible Arbeitszeit-Gestaltung: Mitarbeitende können Angebote wie Gleitzeit und Überstundenabbau nutzen, aber auch Sonderurlaubstage für ehrenamtliches Engagement in Anspruch nehmen. Verena Kolb, Pressesprecherin Vodafone Deutschland Mein Team und ich begrüßen das freiwillige Engagement unseres Kollegen Thomas E. als Reservist bei der Bundeswehr. Die Bereitschaft, Verantwortung für die Sicherheit und Verteidigung unseres Landes zu übernehmen, verdient Respekt und Anerkennung. Im Rahmen der Reservistentätigkeit erworbene Fähigkeiten bereichern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern können auch von großem Nutzen im beruflichen Umfeld sein. Wir stehen vollumfänglich hinter dieser freiwilligen Aufgabe und unterstützen Herrn E. gerne bei der Vereinbarkeit von zivilem Beruf und militärischem Einsatz. Michael Voh, Leiter Vorstandsstab, Sparkasse Schweinfurt-Haßberge Gerade in Zeiten, in denen Frieden und Demokratie in Europa nicht mehr selbstverständlich sind, finde ich es besonders wichtig, wenn Menschen Verantwortung übernehmen. Ich habe selbst meinen Dienst bei den Panzergrenadieren geleistet und weiß, was dieses Engagement bedeutet. Deshalb unterstütze ich es als Personalleiter sehr, wenn Kolleginnen und Kollegen sich als Reservisten einbringen – für den Schutz unserer Werte und unseres freien Zusammenlebens. Tino M., Personalmanagement, ABS Safety GmbH
23. September 2025
(Ähnlicher, von der Bw redigierter Artikel in Ynside ) Der Edelweißbergmarsch ist eine Herausforderung für Soldaten, um das Edelweiß-Abzeichen zu erwerben, das sonst nur von Gebirgsjägern getragen wird. Der Marsch, der v.a. von Soldaten der Gebirgstruppe absolviert wird, beinhaltet das Bewältigen großer Höhenunterschiede auf mindestens 2000 m hinauf, um das Edelweiß-Abzeichen an ihrer Bergmütze tragen zu dürfen. Aber auch andere Soldaten können sich den Marsch antun, so wie im September 2025 fünf Soldaten der Oldenburger Jäger. 160 Soldaten aus vier Nationen stehen mit uns bei strahlendem Sonnenschein, 25°C und wolkenlosem Himmel am Fuße des Watzmanns im Wimbachtal. Wir fünf sind OStGefr Alex M., Tobias K., Patrick H., Jörg H. und StGefr Matthias R.. Aufgeteilt auf fünf Marschgruppen starten wir um 07:00 auf einer Höhe von 637 m.
a
8. September 2025
(Siehe Artikel dazu in loyal ) Drei Soldaten der Oldenburger Jäger haben im September einen Militärwettkampf in Wardenburg gewonnen. Oberstabsgefreiter Holger G., Oberstabsgefreiter Jörg H. und Stabsgefreiter Olaf P. absolvierten 13 Stationen, wie z.B. Kleinkaliber-Schießen, Erste Hilfe, Handgranatenwerfen, Karte & Kompass, Verwundetentransport und Gewässerüberwindung und belegten am Ende den 1. Platz der militärischen Gruppenteilnehmer. Die Oldenburger Jäger bedanken sich bei der RK Wardenburg für die sehr gelungene Organisation und Durchführung. Der Verein gratuliert den Siegern.
21. August 2025
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe in der Niedersachsen-Kaserne in Bergen gingen die Spießgeschäfte der 2. Kompanie am 16. August 2025 von Stabsfeldwebel Oliver K. auf Hautpfeldwebel Henrik W. über. Stabsfeldwebel Oliver K. verlässt die Kompanie und das Bataillon für eine weiterführende Verwendung bei der Luftwaffe. Hautpfeldwebel Henrik W., ein hochverdientes Urgestein des Bataillons, kommt aus dem Whiskey-Ausbildungszug der 1. Kompanie in die 2. Kompanie.
19. Juni 2025
Ein leises Klicken durchbricht die Dunkelheit – stille Alarmierung. In der klammen Kälte der Nacht erwachen die Soldaten wortlos zum Leben. Jeder weiß: Es ist nur eine Übung. Doch im Moment der Alarmierung, wenn die Realität in Dunkelheit und Stille getaucht ist, verschwimmen die Grenzen. Die Kälte kriecht durch die Uniform, setzt sich in den Knochen fest. Jeder Handgriff muss sitzen – kein Licht, keine Zeit für Fehler. Ausrüstung wird übergestreift, der Helm zurechtgerückt, das Gewehr überprüft. Es ist April auf dem Truppenübungsplatz Bergen und das Interessentenwochenende der Oldenburger Jäger, sprich des Unterstützungsbataillons Einsatz 1. Insgesamt 23 Interessenten haben sich eingefunden, um einen realistischen Einblick in die Aufgaben und Abläufe bei den Oldenburger Jägern zu gewinnen. Die Jäger gehören zu den Kampftruppen und sind vor allem für den Kampf in bebautem oder stark bewaldetem Gelände ausgebildet. Gemeinsam mit den Gebirgs- und Fallschirmjägern gehören sie zur Infanterie. Die Oldenburger Jäger sind als Ergänzungstruppenteil integraler Bestandteil der Divisionstruppen der 1. Panzerdivision. Das Bataillon besteht vollständig aus Soldatinnen und Soldaten der Reserve und hat den Auftrag, die Sicherung der Divisionsgefechtsstände zu gewährleisten.
18. Juni 2025
(Artikel in Der Infanterist , ähnlicher Artikel auf bundeswehr.de ) Obergefreiter Nico R. dreht seine Runden um den S-Draht im Forward Command Post, Hauptfeldwebel Marc P. koordiniert die Jägergruppe, Leutnant Sven B. plant, Major Marc K. führt. Alltag in Wildflecken auf der Gefechtsstandübung „White Horse Arena“ der 1. Panzerdivision. Mit dabei eine Einsatzkompanie des Unterstützungsbataillon Einsatz 1 alias „Oldenburger Jäger“. Diese Oldenburger Jäger sind als Ergänzungstruppenteil integraler Bestandteil der Divisionstruppen der 1. Panzerdivision. Das Bataillon besteht vollständig aus Soldatinnen und Soldaten der Reserve und hat den Auftrag, die Sicherung der Divisionsgefechtsstände zu gewährleisten. „Und genau das tun wir hier“, sagt Kommandeur Marco Wolfermann, „denn das ist unser Kernauftrag“.