Von der Luftwaffe zur Infanterie - ein Erlebnisbericht

26. Oktober 2023
von Simon R.

<Dieser Artikel auf auf Bundeswehr.de>

Was jetzt? Diese Frage stellte ich mir Anfang 2020. Meine Ausbildung und Fortbildungen waren abgeschlossen, ich hatte einen festen Job, eine Partnerin und das Haus war fertig umgebaut. Fußball? Nicht mein Ding. Angeln? Zu ruhig. Computerspiele? Kein Interesse. Doch da war diese eine Sache in meinem Hinterkopf, die immer mal wieder aufkam. Die Erinnerung an meinen Wehrdienst 2004. Ich hatte zwar mal dran gedacht, mir die Reserve anzuschauen, aber entweder habe ich mich rausgeredet, keine Zeit zu haben oder aber die wenigen Infos, die ich fand, sagten mir nicht zu - nach dem Motto 3S: saufen, schießen, Schlauchboot fahren. 

Aber dann erzählte mir ein Arbeitskollege von seinem Reserveposten bei den Fallschirmjägern. Das war alles andere als 3S! Bei ihm informierte ich mich und erfuhr somit mehr über die Reserve. Dies bereitete mir jedoch auch etwas Bedenken, denn meinen Wehrdienst hatte ich bei der Luftwaffe in einem technischen Bereich abgeleistet. Alles andere also als die aufregende Infanterie, deren „Dinge tun“ mich jedoch ansprach.


Mein Kollege ermutigte mich und schickte mir einen Artikel über eine Einheit in Oldenburg. „Meld dich da mal. Die Jungs sind gut!“ waren seine Worte. Denn zusammen in der gleichen Einheit hätte aus beruflichen Gründen nicht funktioniert, da wir in derselben kleinen Abteilung saßen.


Um mich vorzubereiten, kontaktierte ich jedoch zuerst die ortsansässige Reservistenkameradschaft. Dann ging es plötzlich sehr schnell. Ich war Reservist und hatte schon einen Satz Uniform erhalten. Nun fühlte ich mich der Aufgabe gewachsen, den nächsten Schritt zu machen und kontaktierte per Mail das Unterstützungsbataillon Einsatz 1 in Oldenburg. Schnell erhielt ich eine Antwort mit diversen Fragen zu meinem medizinischen Status, ob ich schon mal geübt hätte etc. und einer Auflistung der geplanten Übungen. Geplant, denn es war April 2020 und Corona war in vollem Gange. Doch bei einem Telefonat, mit dem Bataillonskommandeur persönlich, konnten wir alles klären. Ich würde Bescheid bekommen, wenn es die Situation zulasse und ich mich persönlich vorstellen könne. „Den Rest klären wir vor Ort“, sagte der Kommandeur. Und schon im Juni 2020 konnte ich an meiner ersten Reservedienstleistung teilnehmen.



Coronabedingt lief diese Übung aber doch etwas anders ab. Dennoch spürte ich, dass dies das Richtige für mich war. Nach der ersten Übung erfolgte eine weitere und das Resümee war wohl, dass der Typ mit den Luftwaffenschwingen zu gebrauchen sei.


In der Hochzeit von Corona organisierte das Bataillon diverse digitale Ausbildungs-Abende. Denn 2021 waren wir für die Ausbildung zum Jäger (Infanteristen) vorgesehen, die in Modulen ein Jahr dauert. Im April 2021 ging es dann los. Wir wurden in Gruppen eingeteilt die, soweit es die Lage zuließ, für den Rest des Jahres zusammenbleiben sollten. Da wir alle einen komplett unterschiedlichen Hintergrund hatten, fing die Ausbildung ganz von vorne an. Grundlagen wie Schützenreihe und Schützenrudel, Funkgerät, Karte, Kompass, Waffenausbildung an MG, Panzerfaust und Handgranate, Marschieren, Biwak, Alarmposten aber auch Höhepunkte wie Häuserkampf.




So kämpften wir uns durch die Wochenenden und, damals noch, zwei Wochen am Stück durch den Übungsplatz (heutzutage 2 x 1 Woche). Das alles unter Coronabedingungen. Das machte die Sache nicht einfacher. Ich spreche wahrscheinlich nicht nur für mich, aber jeder hatte wahrscheinlich in dieser Zeit immer mal wieder diesen Augenblick, in dem man denkt: „Was tue ich hier eigentlich?!“.


Dies kann nachts im Alarmposten sein, nach einem langen Tag oder wenn man die Erdziellafette trägt. Doch wenn man es geschafft und nicht aufgegeben hat, erfüllt es einen mit Stolz. Und schon am Tag nach der letzten Übung dachte ich mir, dass ich schon wieder los könnte.



Das Jahr vergeht. Wir nähern uns der finalen Übung. Unser Auftrag: Spähtrupp zu Punkt X. Dieser Spähtrupp wird mit Aufgaben gespickt. Erkunden der Straße auf Sperren oder IEDs, orientieren, Verwundetentransport, Feuerkampf u.v.m. In der Dunkelheit erreichen alle Spähtrupps eine Wiese, die vom Feuerschein erleuchtet ist. Das Bataillon ist im Fackelschein angetreten. Die Anwärter, die alle Module absolviert haben, werden einzeln aufgerufen. Der S3 überreicht mir mein Barettabzeichen - das goldene Eichenlaub der Jägertruppe. Dann der letzte Auftrag. Die fertig ausgebildeten Kameraden des Alphazuges stehen in einem langen Korridor aufgereiht.


„Hauptgefreiter! Geradeaus diese Richtung, die ich zeige, beim Kompaniechef melden! Mit Stimme!“


Ich durchschreite den Korridor. Die Kameraden beglückwünschen mich durch einen Schulterschlag. Am Ende nehme ich Haltung vor meinem Kompaniechef ein und melde mich lautstark in die „Bruderschaft der Jäger“. Geschafft. Nun ist man endgültig Teil des Bataillons.



Als alle Kameraden durch das Ehrenspalier gegangen sind, beglückwünscht man sich. Man lernt die ersten Kameraden des Alphazuges kennen und weiß direkt: es hat sich gelohnt.


Ab jetzt darf man das grüne Barett und die grünen Litzen tragen. Im Alphazug der ausgebildeten Jäger wird die Ausbildung, die man zuvor erhalten hat, vertieft, gefestigt und erweitert. Zuvor machte ich mir Gedanken, ob die „alten Hasen“ uns überhaupt akzeptieren. Völlig zu Unrecht, wie sich schnell heraus stellte. Sie nahmen uns auf, als wären wir schon immer in ihrem Zug gewesen. Wir lernten schnell Neues von ihnen. Was kann ich an Ausrüstung weglassen bzw. ersetzen, was sollte ich zusätzlich unbedingt mitnehmen. Aber auch wir konnten etwas Neues mit einbringen. Denn man lernt nie aus. Mit jeder Übung werden wir besser und machen neue Erfahrungen.



Das Bataillon versucht, wie es Raum, Zeit, Mittel und Kräfte zulassen, uns immer wieder etwas Neues zu bieten, um uns zu fordern. Denn nichts ist so beständig wie die Lageänderung. So richten wir uns in verlassenden Gebäuden zur Verteidigung ein, fahren mit Sturmbooten, schießen Panzerfaust, kämpfen im urbanen Gelände, bezwingen die Ortskampfbahn in Hammelburg, schlafen draußen, in Häusern, alten Bunkern oder Containern, erhalten Fremdwaffenausbildungen, Waldkampf u.v.m. Sogar einen Hubschrauberflug gab es schon, so erzählen „die Alten“ immer wieder.



Für mich und sechs weitere Kameraden gab es im Jahr 2023 dann etwas ganz Besonderes. Wir waren auf dem Truppenübungsplatz in der Oberlausitz und übten den Waldkampf. Am letzten Abend wurde ich und einige andere Kameraden in einen Raum gerufen. Dort wurde uns mitgeteilt, dass wir in der engeren Auswahl sind, für eine Übung bei unseren Truppenpartnern in Großbritannien, dem Royal Anglian Regiment. Es könnten leider nicht alle mitkommen, aber wir würden zu denen gehören, die dafür ausgewählt wurden und das an sich ist schon eine Ehre. Um uns vorzubereiten, versorgte uns unser POC Fähnrich H. regelmäßig mit Informationen. Wir absolvierten sogar den von den Briten geforderten „Weapons Handling Test“ am SA80 Sturmgewehr im Sennelager.



Im Oktober 2023 war es dann so weit. Mit sieben Kameraden fuhren wir mit zwei Kleinbussen ins Herz von England nach Upper Hulme. Das Wetter war uns nicht wohlgesonnen: Unwetterwarnung, Starkregen, Überschwemmungen und Sturm. Die Landschaft unbeschreiblich beeindruckend. Zu unserem Glück beruhigte sich das Wetter über Nacht und wir konnten, wenn auch eingekürzt, zusammen mit den Briten üben. Danach waren uns alle einig: Das wird nicht das letzte Mal gewesen sein.

Was als nächstes kommt, weiß ich natürlich nicht. Was ich aber weiß ist, dass ich dabei sein werde, wann immer es geht. Ich möchte hier natürlich auch alle Interessenten ermutigen, den Schritt zu wagen. Man hat nichts zu verlieren. Durch die frühzeitige Planung, rund ein Jahr im Voraus, kann man die Termine gut mit Arbeit und Privatleben vereinbaren. Auch ist eine Absage möglich, wenn es dann doch mal gar nicht passt. Was man jedoch auf jeden Fall haben sollte, ist ein starker Wille und eine gewisse Grundfitness. Den Rest bringen wir euch bei. Die Reserve ist kein Hobby wie Fußballspielen. Wir üben für den Ernstfall. Wer nur Uniform tragen, durch den Wald laufen und Bier trinken möchte, kann zu den Reservistenkameradschaften oder den Pfadfindern gehen!

19. Juni 2025
Ein leises Klicken durchbricht die Dunkelheit – stille Alarmierung. In der klammen Kälte der Nacht erwachen die Soldaten wortlos zum Leben. Jeder weiß: Es ist nur eine Übung. Doch im Moment der Alarmierung, wenn die Realität in Dunkelheit und Stille getaucht ist, verschwimmen die Grenzen. Die Kälte kriecht durch die Uniform, setzt sich in den Knochen fest. Jeder Handgriff muss sitzen – kein Licht, keine Zeit für Fehler. Ausrüstung wird übergestreift, der Helm zurechtgerückt, das Gewehr überprüft. Es ist April auf dem Truppenübungsplatz Bergen und das Interessentenwochenende der Oldenburger Jäger, sprich des Unterstützungsbataillons Einsatz 1. Insgesamt 23 Interessenten haben sich eingefunden, um einen realistischen Einblick in die Aufgaben und Abläufe bei den Oldenburger Jägern zu gewinnen. Die Jäger gehören zu den Kampftruppen und sind vor allem für den Kampf in bebautem oder stark bewaldetem Gelände ausgebildet. Gemeinsam mit den Gebirgs- und Fallschirmjägern gehören sie zur Infanterie. Die Oldenburger Jäger sind als Ergänzungstruppenteil integraler Bestandteil der Divisionstruppen der 1. Panzerdivision. Das Bataillon besteht vollständig aus Soldatinnen und Soldaten der Reserve und hat den Auftrag, die Sicherung der Divisionsgefechtsstände zu gewährleisten.
18. Juni 2025
(Ähnlicher Artikel auf bundeswehr.de ) Obergefreiter Nico R. dreht seine Runden um den S-Draht im Forward Command Post, Hauptfeldwebel Marc P. koordiniert die Jägergruppe, Leutnant Sven B. plant, Major Marc K. führt. Alltag in Wildflecken auf der Gefechtsstandübung „White Horse Arena“ der 1. Panzerdivision. Mit dabei eine Einsatzkompanie des Unterstützungsbataillon Einsatz 1 alias „Oldenburger Jäger“. Diese Oldenburger Jäger sind als Ergänzungstruppenteil integraler Bestandteil der Divisionstruppen der 1. Panzerdivision. Das Bataillon besteht vollständig aus Soldatinnen und Soldaten der Reserve und hat den Auftrag, die Sicherung der Divisionsgefechtsstände zu gewährleisten. „Und genau das tun wir hier“, sagt Kommandeur Marco Wolfermann, „denn das ist unser Kernauftrag“.
17. Juni 2025
Kondolenzbuch Werde Dich als Kamerad und Mensch sehr vermissen! Wir sehen uns auf der anderen Seite mein Freund! Bärchen, wir wünschen dir alles Gute auf deiner Reise. Du bist und bleibst in unseren Herzen. Richte schonmal den Bataillons-Gefechtsstand ein, wenn du angekommen bist. Wir sehen uns wieder. Hinter den Toren von Valhalla, wo die tapferen Männer ewig leben, sehen wir uns wieder. Machs gut, Bärchen! So offenherzig, humorvoll und immer hilfsbereit. Ich hatt einen Kameraden! Kameradschaft ist mehr als nur Wort. Kamerad Bärchen ist viel zu früh zur großen Armee abgeritten. Horrido mein Bester, der nächste Sherry geht auf dich. Ich sitze hier in Bremen in der Sonne... und kann das gar nicht wirklich glauben, so unwirklich kommt mir das vor. Ich habe mit Thomas in den letzten Jahren so manche Übungen gemacht, war mit ihm auf Stube, diverse Wettkämpfe, DMR, Aufträge ausgeführt, so manches Gespräch und Bier gehabt. Ein großartiger Kamerad, zuverlässig, ein Freund. Bärchen, ich werde dich vermissen. Möge er in Frieden Ruhen. Es trifft immer die Falschen. Viel zu früh von dieser Welt gegangen. Mach’s gut, Großer. Ruhe in Frieden. Bärchen, du wirst uns fehlen! Horrido und Ruhe in Frieden. Bei der ersten Übung für mich in unserem Bataillon hatte ich das Glück Bärchen in meiner Gruppe zu haben. Er blieb mir mit seiner unbekümmerten Freundlichkeit und selbstverständlichen Hilfsbereitschaft sofort in bleibender Erinnerungen. Fortan war er für mich eines der Gesichter der Oldenburger Jäger, das mit dem Gespür für genau den richtigen Zeitpunkt und mit seiner warmherzigen Art jedes Mal eine Unbeschwertheit um sich herum verbreitet hat. Sein fröhliches, hilfsbereites Wesen werde ich immer im Herzen tragen. Es bleibt ein letztes Horrido für einen fantastischen Kameraden. Mit Thomas verlieren wir eine ausgeglichene, gute und treue Seele. Mach's gut, Bärchen...wir werden uns wiedersehen, Kamerad! Wir treffen zusammen, am letzten Abend in Wildflecken. Ich schaue mich um und denke „Das sind die Momente, für die ich zurückgekommen bin zur Reserve“ – Echte Kameradschaft! Ich unterhalte mich mit Thomas. Ich wusste nicht, dass es das letzte Mal sein wird. Drei Wochen später erfahre ich von seinem Tod. Ich denke darüber nach, was ich alles mit ihm erlebt habe. Übungen in Bayern, Dänemark und Niederlande. Man lernt Menschen anders kennen, wenn man zwei Wochen auf engstem Raum in einem Zelt schläft. Er war ein Kamerad! Einer der besten. Ich werde ihn vermissen. Ein letzter Gruß, eine kameradschaftliche Umarmung, wir wissen nie, was morgen kommt. Unerwartet und viel zu früh und es ist das, was uns den Schmerz und die Trauer bringt. Wenn wir dort sind, wo du jetzt bist, werden wir uns fragen, warum wir geweint haben. Mein Beileid an Familie und Angehörige und ein letzter freundschaftlicher und kameradschaftlicher Gruß.
15. Juni 2025
Deutschland feiert seine Veteraninnen und Veteranen Der erste Nationale Veteranentag findet heute, am 15. Juni 2025 statt: deutschlandweit - und am Berliner Reichstag mit einem ganz besonderen Fest. Gut ein Jahr, nachdem der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit die Einführung eines Veteranentages beschlossen hat, ist es nun soweit: Am 15. Juni 2025 feiert die Bundesrepublik Deutschland ihren ersten Veteranentag. Er steht unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die an der zentralen Festveranstaltung in Berlin teilnehmen wird. Darüber hinaus wird es deutschlandweit zahlreiche Veranstaltungen geben, zu denen unterschiedliche Organisationen, Vereine, Initiativen und Verbände einladen. Der nationale Veteranentag ist ein deutschlandweiter Tag des Dialoges mit unseren zehn Millionen Veteraninnen und Veteranen, die unsere Freiheit sichern und unsere Demokratie verteidigen – wenn nötig auch mit ihrem Leben. Gefeiert werden die Menschen, nicht das Militär Als Veteranin oder Veteran gelten alle, die Soldatin oder Soldat der Bundeswehr sind oder waren und anschließend ehrenhaft aus dem Dienst entlassen wurden. Laut dieser Definition leben in Deutschland rund zehn Millionen Veteraninnen und Veteranen: Zehn Millionen Menschen, die unserem Land dienen oder gedient haben. Bundeswehr und Zivilgesellschaft: Schulter an Schulter Der nationale Veteranentag ist ein weiterer Mosaikstein in unserer Veteranenkultur und auch ein Tag der Kameradschaft, der aktive und ehemalige Veteraninnen und Veteranen miteinander verbindet. Doch der nationale Veteranentag ist nicht als Gedenktag von Uniformträgern für Uniformträger zu verstehen. Er ist auch ein wichtiges Zeichen für uns als Gesellschaft; ein Brückenschlag und Tag der Annährung zwischen den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes mit ihren Veteraneninnen und Veteranen.
17. Mai 2025
Es gibt viele Dinge, die das nicht-aktive Unterstützungsbataillon Einsatz 1 in Oldenburg deutlich aus der Reserve herausheben oder gar einmalig machen: Gleich zwei internationale Partnerschaften mit NATO-Verbänden, die Präzisionsschützenausbildung am G28, aber eben auch ein eigenes MTT (military training team) Sanität. Dies ist seine Geschichte. Eine Aderpresse fliegt in den Waschraum. „Oberschenkeldurchschuss links“ ruft ein Hauptmann. Und das Gewusel geht los, teils noch mit Zahnbürsten im Mund. „Ich erinnere mich noch genau an diese San-Einlagen, immer und zu jeder Zeit“, schmunzelt Oberstleutnant Marco Wolfermann, damals Kompaniechef im Heimatschutz, heute Kommandeur des Unterstützungsbataillon Einsatz 1. „Es hat mich nie losgelassen, wie präsent diese wichtigen, lebensrettenden Ausbildungen bei uns damals waren“. Jahre später und nun als Kommandeur, ergibt sich die Möglichkeit - anfangs durch Zufall – das alles wieder aufleben zu lassen. „Auslöser war unsere Ausbildung zur Jäger TIV-ID“, so Wolfermann, „die ist beliebt und zieht Reservistinnen und Reservisten aus ganz Deutschland an“. So auch Oberstabsgefreiter Jörn K., im Zivilleben Notfallsanitäter, also die höchste nicht-ärztliche medizinische Qualifikation, die man in Deutschland erlangen kann. „Ich glaube es war im Frühling 2023“, erinnert K. sich, „als ich bei der Jäger-Ausbildung mit dabei war. Wegen meiner blauen Sanitäts-Litzen kam ich mit dem Kommandeur ins Gespräch und es stellte sich heraus, dass noch andere Mediziner, z.B. ein HNO-Arzt, mit dabei waren.“ Wolfermann rief sich seine Zeit beim Heimatschutz ins Gedächtnis zurück, setzte die Mediziner in einen Raum, gab ihnen zwei Stunden Zeit, um einen Plan zu entwickeln, und die Idee MTT San war geboren.
15. Mai 2025
Wir begrüßen unser 100. Mitglied, Oberstabsfeldwebel Uli S., 1983-93 aktiv bei der Raketenartillerie "Lance", seit 2019 im Bataillon als Spieß.
28. April 2025
Ähnlicher Artikel auf Bundeswehr.de „Feuer!“ ruft der Gruppenführer und die Stille zerbricht jäh. Das MG bellt links, die Granatpistole ploppt rechts, dazwischen die G36. Der Hinterhalt beginnt. Es ist der Frühling 2025 auf dem Truppenübungsplatz Bergen. Varusschlacht & Hinterhalt 2000 Jahre zuvor, im Jahre 9 nach Christus und gar nicht weit entfernt, bedienten sich die aufständischen Germanen unter Arminius einer ähnlichen militärischen Taktik bei der Vernichtung von drei römischen Legionen . Auch heute noch üben Soldaten diese Methode. Dazu hat sich das Unterstützungsbataillon Einsatz 1 zum Übungswochenende auf dem Übungsplatz Bergen eingefunden. Kommandeur Oberstleutnant Marco Wolfermann zeigt sich mehr als zufrieden über die Rekord-Teilnehmerzahl von 120 Soldatinnen und Soldaten der Reserve, die bereit stehen, um an diesem Wochenende unterschiedliche Ausbildungen zu durchlaufen. Die Gruppe „Gefechtsdienst“ beschäftigt sich eben mit dem Thema Hinterhalt. In Theorie und Praxis werden die Arten Vernichtungshinterhalt, Störhinterhalt und Spontanhinterhalt besprochen und schließlich auf dem NATO-Übungsplatz praktisch erprobt. Drei Arten von Hinterhalt - immer und immer wieder Der Boden ist extrem trocken und sandig. Die Reservisten lassen sich davon aber nicht beeindrucken oder aus der Ruhe bringen. Sie legen Minensperren, um den Gegner zu lenken und zu kanalisieren sowie um mögliche Vorstöße zu unterbinden. Die Chance für einen Hinterhalt kommt meist auch für die eigene Truppe eher überraschend, so dass nicht viel Zeit bleibt, um ihn vorzubereiten. Also sind die Stellungen nur rudimentär erkundet. Und schon naht der feindliche Konvoi. Aus größerer Entfernung schießt die Gruppe ihn an, erzeugt so viel Schaden wie möglich und weicht dann überschlagend unter „Feuer und Bewegung“ aus. Immer und immer wieder wird das geübt. Wechselnde Gruppenführer versuchen neue Stellungen und Anmarschwege - das dichte Unterholz macht es auch für eine Infanteriegruppe nicht leicht. Die Gruppenführer müssen an gefühlt tausend Dinge denken: Ausreichende Sicherung der eigenen Gruppe zu allen Seiten, das dynamische Gefechtsfeld. Der Feind kann dort überall sein... „Kontakt rechts“ ruft die Sicherung auf der rechten Flanke bei einem Durchgang - und schon wird geschossen. Der Hinterhalt ist aufgeklärt! Der Gruppenführer reagiert schnell, lässt die Gruppe ausweichen und gleichzeitig den Feind an der eigenen Flanke binden. „Richtiger Entschluss, gute Führerleistung“, bescheinigt Leitender Hauptmann Bernd F. der Gruppe. Beim nächsten Ansatz gelingt der Hinterhalt, der Feind steht, wehrt sich aber. MG-Feuer rattert über die Heide. Die Gruppe weicht aus, kommt aber nicht weit bis es heißt: „Kontakt links“. Jetzt kommt von zwei Seiten Feuer. Rasch weicht die Gruppe im dichten Gehölz aus und meistert so auch diese Situation. Beim Spontanhinterhalt, der insbesondere dann angewandt wird, wenn Verfolger bekämpft werden müssen, bleibt noch weniger Zeit. Immer wieder üben die Reservisten, sich schnell die richtigen Stellungen hinter Bäumen und in Mulden zu suchen, die idealerweise vieles bieten müssen: Wirkung, Deckung, Tarnung. „Legen Sie sich in den Schatten und nicht in die Sonne, sonst war es das mit der Tarnung“, rät Oberstleutnant Ulf G., der als S3 und Dienstaufsicht die Besprechung der Durchgänge aus seiner langjährigen infanteristischen Erfahrung heraus ergänzt. Neben der Aufgabe von Gruppenführer und Spitze, die Gruppe in die richtige taktische Position zu bringen, bietet die Ausbildung für jeden Teilnehmer nochmal die Möglichkeit, sein Verhalten als Einzelschütze anzupassen und zu verbessern. DMR Präzisionsschützen Nicht weit von der schweißtreibenden Ausbildung Hinterhalt üben sich die DMR-Schützen im Sehstreifenverfahren. Konzentration und Genauigkeit sind dabei entscheidend, wenn es heißt, sich ohne Hilfsmittel zu orientieren und Ziele zu benennen. Die Ausbildung der DMR-Schützen mit ihren G28 ist in der Reserve eine seltene Ausnahme, auf die die Oldenburger Jäger zu Recht stolz sind. Diese Ausbildung im eigens dafür aufgestellten Echo-Zug zu durchlaufen ist Privileg, Auszeichnung und Herausforderung zugleich. Fahrschule Ein weiterer Schwerpunkt des Wochenendes liegt in der Ausbildung von Militärkraftfahrern. Mit Unterstützung von Fahrlehrern aus dem Standort Munster werden Reservisten aller Dienstgradgruppen auf den unterschiedlichen Geländefahrzeugen wie Amarok und Greenliner ausgebildet. Dies ist nicht nur für einen möglichen Einsatz wichtig, sondern auch für die Durchführung der Übungen. Trotz der langanhaltenden Trockenheit in diesem Frühjahr kennen die Ausbilder Stellen mit Schlamm und Wasser, die sicher durchquert werden müssen. Dies gelingt nicht bei jedem Versuch auf Anhieb und so manches Fahrzeug findet sich an der Abschleppleine eines Bergefahrzeuges wieder. Einsatzersthelfer Als weitere Ausbildung des Wochenendes werden Soldaten des Bataillons als Ersthelfer Alpha geschult. Das Bataillon verfügt über einen eigenes engagiertes MTT (military training team) San, meist Reservisten, die zivilberuflich z.B. als Rettungssanitäter oder Ärzte tätig sind. Die Bedeutung von Selbst- und Kameradenhilfe im Sanitätsbereich wächst zusehends - das zeigen auch aktuelle Konflikte wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die Wege zu den Verwundetensammelplätzen und medizinischen Einrichtungen werden aufgrund von Drohnen und Langstreckenwaffen immer weiter. Daher sind Ersthelferkompetenzen der Soldaten im Kampfgebiet wichtiger denn je. Das Bataillon legt deshalb viel Wert auf eine hochwertige und umfassende Sanitäts-Ausbildung. Interessenten Wer denkt, dass diese vielfältige Ausbildung schon alles war, irrt. Eine weitere Gruppe ist die der Interessenten: 22 Reservisten unterschiedlicher Dienstgrade und Vorverwendungen, die das Bataillon kennen lernen wollen – und umgekehrt. Mit einer Auffrischung infanteristischer Grundfertigkeiten und 24 Stunden draußen auf dem Übungsplatz wird vieles wieder in Erinnerung gerufen und Interesse geweckt. „Ich hoffe, ich sehe viele von Ihnen in der Ausbildung zur TIV-ID Jäger wieder“, sagt Oberstleutnant Wolfermann bei der Verabschiedung zufrieden. Der Aufwuchs des Bataillons geht unvermindert weiter. So bildet dieses Wochenende die Vielfalt der Tätigkeiten der Reservisten des Unterstützungsbataillons Einsatz 1 hervorragend ab. Die, die hier ihren Dienst für Deutschland leisten, können sich sicher sein, gefordert, gefördert und wertgeschätzt zu werden. Text: Stefan Mayer mit Matthias Hammer Bilder: Verschiedene Kameraden
12. April 2025
Wechsel in der Vereinsführung: Kamerad Achim W. (rechts) übernimmt als 2. Vorsitzender von Ulf G. Danke an beide!
20. März 2025
Internationaler Militärwettkampf Blue Nail / Blå Nagl : Auch 2025 (siehe Bericht 2023 ) war ein Wettkampf-Team des Unterstützungsbataillon Einsatz 1 mit dabei. Hier ein kurzes Video dazu:
10. Februar 2025
40 Teams à vier Soldatinnen und Soldaten aus sechs Nationen sind 2025 zum „ Eiswolf “ in Dithmarschen angetreten. Die nächtliche Marsch- und Orientierungsübung mit Stationen, Jägern und Gejagten spricht vor allem Angehörige der Reserve an. Knapp 60 Kilometern gilt es zu meistern, möglichst ohne von den Jägern der „Hunterforce“ erwischt zu werden - dazwischen neun Stationen, an denen unterschiedliche Aufgaben gelöst werden müssen. Die Gejagten des Unterstützungsbataillons Einsatz 1 aus Oldenburg war eines von nur sechs Teams, das den Jägern nicht in die Falle ging. Am Ende stand Platz 11. Jäger und Gejagte Am Wettkampf-Wochenende im Februar ist es empfindlich kalt in Schleswig-Holstein . Ein langer Marsch, in der Nacht und am Tage über wassergetränkte Felder und Wiesen, durch Wälder und urbanes Gebiet, ganz im öffentlichen Raum, steht uns bevor. Wir, die gejagten „Runner“ Major Wolfgang G. und die Oberstabsgefreiten Alex M., Mario B. und Jörg H. machen uns bereit. In der Fahrbereitschaft sind auch einige von uns: Leutnant Sebastian P., Oberstabsgefreiter Holger G. und Stabsgefreiter Olaf P. Die Hunterforce ist den Runnern technisch meilenweit überlegen: Polizei- Helikopter, die Heron Aufklärungsdrohne, zahlreiche Thermaldrohnen, Fennek Spähfahrzeuge, viele KFZ, Spürhunde und Nachtsichtgeräte. Alles da. Wir müssen also sehr gut sein - und wohl auch das nötige Quäntchen Glück haben - um nicht geschnappt zu werden. Stationen und Drohnen Am Freitagabend geht es mit Bussen für alle Teams an unterschiedlich Startpunkte. Die Jagd ist eröffnet! Wir navigieren von Station zu Station: Kanaldurchquerung, Abseilen von einer Brücke, taktische Bewegung im Gelände, Gebäude durchsuchen und viele andere Herausforderungen gehören dazu. Dazwischen immer wieder Drohnen am Himmel. Also querfeldein, weg von Straßen und Wegen, wo die Hunterforce mit Macht lauert. Halsbrecherische Flucht Aber es nützt alles nichts. Erster Kontakt mit den Huntern in einem Dorf: An einer kleinen Straße, die in einer T-Kreuzung zu der bewachten Hauptstraße mündet, liegen wir im Gebüsch, um zu sondieren. Ein Fahrzeug der Hunter fährt ahnungslos an uns vorbei. Das ist unsere Chance schnell die Hauptstraße zu überqueren: Also auf! Doch just als einige von uns aufgestanden sind, quietschen Bremsen, die Hunter drehen um und rasen auf uns zu. Einer von uns schmeißt sich wieder hin, die anderen sind schon auf der Straße. Das Hunter-Fahrzeug rauscht an der Deckung vorbei. Haben die Hunter die Kameraden erwischt? Oder sind sie entkommen und wenn ja, wohin? Vorsichtig arbeitet er sich zur der nun unbewachten Hauptstraße vor. Nichts zu sehen. Aber dann: Immer lauter werdendes Stiefelgetrappel, im Laufschritttempo. Es sind zwei seiner Kameraden. Sie konnten entkommen, suchen und finden ihn, nehmen ihn mit zum Vierten im Bunde, der die Suchaktion gesichert hat. Dann die Auflösung: Die drei konnten mit einer halsbrecherischen Flucht den Huntern um Haaresbreite entwischen. Mitten ins Hornissennest Weiter geht’s – nur nicht einrosten. Wenig später ein Sportplatz mit Vereinsheim. Kartenstudium unter Rundumsicherung, Blick durch das Fenster – Feldbetten. Ein Lager der Jäger! Und schon landet auch eine Drohne. Jetzt nur weg, über durchnässte Felder, Gräben und Erdwalle. Nochmal Glück gehabt! Weiter. Ein Himmel voller Drohnen Wir bewegen und auf eine Ortschaft zu. Der Himmel ist voller Drohnen. Ständig müssen wir in Deckung oder über schlammige Äcker gehen, die für die Hunter nur schwer zu erreichen sind, und kommen nur langsam voran. Die haben uns – oder wie durch ein Wunder auch nicht Endlich erreichen wir ein kleines Dorf und bereiten uns auf den Sprung über dessen Hauptstraße vor. Und schon wieder ein Hunter-KFZ! Wir hasten zurück in die Deckung und sprinten direkt in mit Taschenlampen suchende Hunter. Drei von uns lassen sich einfach fallen. Der Vierte schafft es nicht mehr und erstarrt zur Salzsäule, direkt am Rand einer mehr als mannshohen Hecke. Unmöglich ihn zu übersehen. “Die haben uns“, denken alle vier. Scheinwerfer leuchten direkt in unsere Richtung. Bewegungslos und mucksmäuschenstill warten wir auf die Aufforderung, aus der Deckung zu kommen. Aber… nichts! Die sehen uns nicht! Selbst dann nicht, als die Hunter direkt auf der anderen Seite der Hecke entlanglaufen. Dort fassen sie einen einzelnen Runner eines anderen Teams. Zufrieden mit ihrer Beute, ziehen alle ab, ohne die Gegend weiter abzusuchen. Des Einen Leid, war das Glück unseres Teams! Also geht es weiter bis zum Endpunkt des Marsches. Geschafft! Das werden Geschichten fürs Leben und ums Lagerfeuer! Am Ende der Jagd belegt unser Team Platz 11. Nur sechs Teams haben es geschafft, von der Hunterforce nicht geschnappt zu werden. Wir waren eines davon. Text: Eiswolf-Team mit Matthias Hammer Bilder: Alex Magell & Mario Böhm Außerdem: Bericht Eiswolf auf NDR TV I Ähnlicher Artikel auf YNSIDE (Zugang erforderlich) oder als PDF